Bei fast allen Vergiftungen beim Hund ist Erbrechen eines der Symptome. Außerdem kann es je nach Vergiftung Speicheln, Durchfall, Krämpfen, Atemproblemen, Herz-Kreislaufproblemen Bauchschmerzen und Fieber kommen.
Sofort den Tierarzt aufsuchen!
Einige Vergiftungen verlaufen sehr schnell, andere treten erst nach ein paar Tagen auf.
|
Enthaltener Wirkstoff |
Dosis des Wirkstoffes Pro KG Körpergewicht* |
Symtome |
Alkohol |
Ethanol |
3-8 g / Kg |
Ähnlich wie beim Menschen |
Aapirin, „ASS“ |
Acetylsalicylsäure |
50 mg / KG 3 x täglich |
Spätere Organgschäden möglich |
Blei |
Blei |
300 mg -2,5 g / Kg |
Aufnahme auch über die Haut möglich! |
Ethylenglykol |
Frostschutzmittel |
3-5 ml / Kg |
Durst, Bewusstlosigkeit, Nierenschäden |
Haschisch |
Tetrahydrocanabinol |
>84 mg / Kg |
|
Kaffee |
Coffein |
110 mg / Kg |
|
Knoblauch & Knoblauchextrakt |
Alicin |
5 g bzw.1,25 ml / Kg |
Blutarmut |
Macadamianüsse |
|
0,7 – 62,4 g / Kg |
Steifheit, Leberschäden möglich |
Obstkerne |
Cyanverbindungen ( Blausäure) |
2 mg / Kg |
Atemstillstand |
Quecksilber |
Quecksilber |
0,2 – 2 g / Kg |
Zahnverlust |
Schneckengift |
Metaldehyd |
|
Geweitete Augen |
Schockolade ( dunkle) |
Theobramin |
100 – 200 mg / Kg |
Erregungszustände |
Schwarzer Tee |
Coffein, Theaphyllin |
110 mg / Kg |
|
Strychnin |
Strychnin |
0,5 mg / Kg |
Überempfindlichkeit der Sinne |
Tabak |
Nikotin |
4 mg / Kg |
Erregungszustände |
Thallium |
Thallium |
12 mg / Kg |
Fellverlust |
Weintrauben |
|
10 – 30 g (3 g Rosinen) / Kg |
Akutes Nierenversagen möglich |
Zuckeraustauschstoffe (Diabetikerprodukte, Zahnpasta, Eisbonbons) |
Xylit (Xylito) oder Lignit |
1,4 – 16 g / Kg |
Leberschäden, Abfall des Blutzuckerspiegels |
Zwiebeln |
N-Propyldisulfid |
5 – 10 g / Kg |
Blutarmut |
* Bei jungen Hunden, Welpen, alten und kranken Hunden können schon geringere Mengen zu Vergiftungen führen
Milch und Milchprodukte
Milchzucker wird bei ausgewachsenen Hunden aufgrund fehlender Enzyme im Dünndarm nicht vollständig verdaut und kann deshalb im Dickdarm zu Gärungen und Durchfall führen.
Rohe Stärke
Wie in Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Getreide kann deshalb im Dickdarm zu Gärungen und Durchfall führen.
Kohlgemüse
kann eine blähende Wirkung verursachen und sollte nur in geringen Mengen und gekocht verfüttert werden.
Rohes Eiweiß
Große Mengen roher Eier können zu Verdauungsproblemen führen. Gekochtes Eiweiß kann verfüttert werden.
Rohe Hülsenfrüchte
stören die Eiweißverdauung. Die Kohlenhydrate werden erst nach dem kochen aufgeschlossen. gekochte Hülsenfrüchte können verfüttert werden.
Knochen
können zu Zahnfrakturen, Verletzungen im Schlund und Magen- und Darmbereich, sowie zu Verstopfungen führen. Gekochte Knochen splittern vermehrt.